Leafhubs - Das Planungstool für Mobilitätshubs

SMüR

Suche: ÖPNV-Stationen

    Übersicht: ÖPNV-Stationen

    Aktion Name Klasse Nachfrage (Aussteiger pro Tag) Bedienhäufigkeit (ÖPNV und SPNV) Potenzialwert Einwohnerdichte (Ew./km²) POI-Dichte (POI/km²) Anzahl POI-Kategorien
    Fuß Rad Auto Fuß Rad Auto Fuß Rad Auto

    Kontakt

    Dieses Planungstool wurde von der Uni Magdeburg entwickelt (Otto-von-Guericke-Universität)

    Projektleiter

    • Dr.-Ing. Tom Assmann (tom.assmann@ovgu.de)
    • Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek (hartmut.zadek@ovgu.de)

    Projektbearbeiter

    Konzept und Programmierung

    • M.Sc. Olga Biletska (olga.biletska@ovgu.de)
    • M.Sc. Richard Reider (richard.reider@ovgu.de)
    • M.Sc. Tim Schulz (tim.schulz@ovgu.de)

    Studierende

    Konzept und Programmierung

    • B.Sc. Julius Kuhlmann (julius.kuhlmann@ovgu.de)
    • B.Sc. Pooja Kumari Gupta (pooja.gupta@ovgu.de)

    Mit freundlicher Mithilfe von

    • Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA GmbH)
    • Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt (LVermGeo)

    Infos zum Forschungsprojekt

    Würdigung

    Diese Web-Applikation ist ein Ergebnis des Projekts "SMüR – Smarte Mobilitätsstationen für ländliche Räume", das vom BMDV gemäß der Förderrichtlinie "mFUND" gefördert wird (Förderkennzeichen: 19FS2028B). Die Kartendaten unterliegen dem Urheberrecht der OpenStreetMap-Mitwirkenden und sind unter https://www.openstreetmap.org erhältlich.

    Problemstellung

    Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) im ländlichen Raum ist oft schwach ausgeprägt. Mobilitätsstationen können den ÖPNV als flexibler und gut zugänglicher Umstiegspunkt attraktiver gestalten. Ausschlaggebend dafür ist ein modularer Aufbau, der z.B. mit Rad, Auto, Bus und Bahn die konkreten Bedarfe vor Ort trifft. Digital verfügbare Informationen zu den Stationen (z.B. Anzahl freier Auto- und Fahrradparkplätze) sind bisher kaum vorhanden und nicht standardisiert abrufbar. Dadurch wird angebotsseitig und datenseitig der Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmodi verzögert.

    Projektziel

    Es wird ein modulares Konzept für eine smarte Mobilitätsstation im Landkreis Mansfeld-Südharz entwickelt und als Prototyp pilotiert. Das Konzept soll aus insgesamt drei Kernkomponenten bestehen. Smarte Mobilitätsstation: diese wird mit einem Infotainmentsystem ausgestattet über das man touristische oder fahrplanrelevante Informationen beziehen kann. Modulare Mobilitätsstation: der entscheidende Vorteil des Systems besteht für Kommunen darin, dass die Module standardisiert werden und im Bedarfsfall austauschbar sind. Open Source Planungstool: darin sollen die digitalen Daten und der modulare Aufbau zur Verfügung gestellt werden.

    Durchführung

    In dem Vorhaben arbeiten regionale Partner in der Anwendungsregion mit überregionalen Partnern interdisziplinär zusammen. Für die Umsetzung der Ziele werden im ersten Schritt die Anforderungen und Schnittstellen für eine smarte Mobilitätsstation definiert. Nachfolgend werden die smarten Komponenten, die modulare Station und das Planungstool entwickelt. In der letzten Projektphase erfolgt die prototypische Umsetzung im Feldtest mit dem Aufbau eines Funktionsmusters und der Validierung der smarten Komponenten und des Datenaustauschs.

    Projektpartner


    • Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Magdeburg

    • Institut für Automation und Kommunikation, Magdeburg

    • Lutherstadt Eisleben

    • VGS Verkehrsgesellschaft Südharz mbH, Hettstedt

    • HMT Höfer Metall Technik GmbH & Co. KG, Hettstedt

    • Wolf Energy GmbH, Wimmelburg

    • Vesputi GmbH, Leipzig

    • isicargo GmbH, Berlin

    • tarakos GmbH, Magdeburg

    Gefördert von


    mFund - Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

    Contact Sheet

    Settings

    settings
    mfund Logo BMDV Logo
    OVGU Logo